Fahrradhelm
Der Fahrrad Helm:
Der Fahrradhelm wie wir ihn heute kennen wurde bei Fahrradrennen erst nach 1920 eingesetzt. Damals war es ein Harschalenhelm wie die der Motorradfahrer. Ab den 1960er Jahren trugen Radsport Amateure nur einen Sturzring aus Leder der aber nur eine geringe Schutzwirkung hatte. Richtige Helme wie der Trott Helm, entwickelt vom Fahrradamateur Karl-Heinz Trott kamen erst in den 1970er Jahren auf. Nach dem Tod von Radrennfahrer Fabio Casartellis verbreitete sich der Helm deutlich weiter. 2003 wurde dann von der Union Cycliste Internationale eine Fahrradhelm Pflicht bei der Tour de France eingeführt.
Wir alle möchten doch gern sicher und ohne schlimme Verletzungen mit dem Fahrrad von A nach B kommen. Darum sollte jeder der heute mit dem Rad unterwegs ist einen Fahrradhelm tragen. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder Abends ins Fitnessstudio. Heutzutage gibt es ja sogar Helme die gar nicht so wie ein Fahrradhelm aussehen.
Wenn ich mit dem Mountainbike unterwegs bin sehe ich immer wieder gleichgesinnte die ohne Helm unterwegs sind. Sagen kann man da sicher nichts, schließlich muss solange es keine Pflicht gibt, jeder für sich selbst entscheiden ob er einen Helm trägt oder nicht.
Unseren Kindern sollten wir aber von Anfang an beibringen, niemals ohne Fahrradhelm loszufahren. Solange es keine andere Möglichkeit gibt den Kopf von Verletzungen zu schützen wird dies die beste Maßnahme sein. Daher hoffe ich bald alle Radfahrer mit Helm auf den Straßen zu sehen. Wenn es alle machen, dann kommt es einem auch nicht mehr seltsam vor wie der eine oder andere vielleicht denkt.